Zu Produktinformationen springen
1 von 4

funky

KARANA

KARANA

Amarena-Kirsche. Vanille. | Indonesien

Körper:

Süße:

Säure:

Sorte:

Catimor, Line S, Typica

Prozess:

Carbonic Maceration
Normaler Preis 19.50 €
Normaler Preis Verkaufspreis 19.50 €
SALE Ausverkauft

inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe
Herkunft: Bali, Indonesia  
Röstung: Filter
Produzent: Karana Community
Höhe: 1200 Meter
Varietät: S795 & Kartika
Prozess: Carbonic Maceration


Die Karana-Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von 377 Smallholders in der Region Kintamani auf der Insel Bali. Ihr Kaffee wird auf einer durchschnittlichen Höhe von 1200 Metern angebaut und besteht hauptsächlich aus den Sorten S795 und Kartika. Durch das Verfahren der Kohlensäuremazeration liefert Karana eine erstaunliche Tasse mit einer funkigen, tropischen Süße.

Das Tassenprofil

Die „Carbonic Maceration“, eine Form des anaeroben Prozesses, verstärkt die Gärung der Kirschen nach der Ernte und bringt fruchtige Noten mit einer schönen tropischen Note hervor. Man kann Kirsch-, Passionsfrucht- und Vanillenoten erwarten. Der Abgang ist reich an Kakao und weinartiger Tiefe.

Die Farm

Die Gemeinschaft Karana ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung von 377 Farmers in der Region Kintamani auf Bali, Indonesien. Diese Gruppe ist in der traditionellen balinesischen Gemeinschaftskultur verwurzelt und praktiziert hinduistische Traditionen. Sie verkörpert eine harmonische Beziehung zwischen Landwirtschaft und lokalem Erbe. Die Farmen, die auf einer durchschnittlichen Höhe von 1.200 Metern liegen, erstrecken sich über eine Gesamtanbaufläche von 477 Hektar, auf der die Kaffeesorten S795 und Kartika angebaut werden.

Die Kleinbauern in der Region wenden verschiedene Verarbeitungsmethoden an, darunter natürliche, vollständig gewaschene, anaerobe, Honig- und Nassschälverfahren, und zeigen damit ihr Engagement für Innovation und Qualität. Diese unterschiedlichen Verarbeitungstechniken führen zu einzigartigen Geschmacksprofilen, die das besondere Terroir der Region Kintamani widerspiegeln. Neben Kaffee bauen die Bauern auch Orangen, Gemüse und andere Feldfrüchte an und fördern so die Biodiversität und Nachhaltigkeit ihrer Anbaumethoden.

Der Prozess

Typischerweise haben indonesische Kaffeeproduzenten die Nassschalenmethode eingeführt. In den letzten Jahren haben wir eine Verlagerung hin zu modernen Spezialtechniken erlebt, die aufregende neue Profile liefern. Bei der Kohlensäuremazeration werden die ganzen Kirschen in einer kohlendioxidreichen Umgebung fermentiert, wodurch die stattfindende Fermentation verstärkt wird. Die Kirschen werden dann im Ganzen auf Betten getrocknet.

Vollständige Details anzeigen

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)