Kaffee-Bier: Warum die Kombination von Kaffee und Bier so gut funktioniert

Kaffee-Bier: Warum die Kombination von Kaffee und Bier so gut funktioniert

    Auf einen Blick:


  • ☕ Kaffee und Bier:Ein perfektes Duo – Malzige Tiefe trifft auf feine Röstaromen.

  • ☕ Baltic Barista:BRLO x THE BARN – Ein cremiges und vollmundiges Kaffee-Bier, das die dunklen Malzaromen eines Baltic Porters mit äthiopischem Specialty Coffee verbindet.

  • ☕ Craft-Beer-Kultur:Kaffee-Bier begeistert weltweit Brauereien und Bierliebhaber mit kreativen Neuinterpretationen.

  • ☕Aromenvielfalt:Von schokoladig-karamelligen bis fruchtig-floralen Noten – je na Braumethode, Bierstil und Kaffeesorte.
  • ☕Kaffee-Bier Rezept:Mit Chelbesa Natural von THE BARN lässt sich ein Espresso-Stout oder ein Cold Brew Infusion Bier einfach zu Hause kreieren.

Malzig-wärmend,röstig-intensiv und mit einem Hauch von Koffein – Kaffee-Bier bringt das Beste aus zwei Welten zusammen. Lange galt die Kombination als außergewöhnlich, heute entdecken Brauer und Genießer die Harmonie von Hopfen und Bohne neu. Doch was macht ein Bier mit Kaffee so besonders, wie entsteht es – und welches solltest du unbedingt probieren?

Zwei lächelnde Personen in einer Kaffeerösterei mit BRLO Baltic Barista Bierdosen
    vor großen Kaffeeröstmaschinen.

1. Kann man Kaffee und Bier zusammen trinken?


Hast du dich jemals gefragt, wie Kaffee und Bier zusammen schmecken? Schließlich könnten zwei so unterschiedliche Getränke kaum zusammenpassen. Oder doch?
Tatsächlich ist die Kombination von Kaffee und Bierin der Brauszene längst etabliert und bringt erstaunliche Geschmackserlebnisse hervor. Während Bier mit Malz, Hopfen und Hefe eine beeindruckende Aromenvielfalt bietet, bringt Kaffee mit seinen Röstaromen, fruchtigen Nuancen und feinen Bitterstoffen eine ganz neue Dimension hinzu.

Warum passen Kaffee und Bier gut zusammen?


  • Komplexe Aromen:Malzbetonte Biere harmonieren perfekt mit den schokoladigen und karamelligen Noten eines hochwertigen Kaffees.
  • Spannender Kontrast:Kaffee kann die Süße eines Bieres betonen oder dessen Bitterkeit ausbalancieren – je nach Röstung und Biersorte.
  • Mehr Tiefe und Intensität:Besonders dunkle Biere wie Porter oder Stout profitier von derfeinen Struktur und Tiefe eines hochwertigen Kaffees.

Kein Wunder, dass Kaffeebierin der Craft-Beer-Szene längst seinen festen Platz gefunden hat. Brauereien auf der ganzen Welt setzen auf diese ungewöhnliche Verbindung – von klassischen Coffee Stouts bis zu innovativen Projekten wie dem Baltic Barista, einem Baltic Porter mit Specialty Coffee von THE BARN.

Erhalte exklusive Infos zu unseren neuesten Coffee-Collabs und Kreationen!

Newsletter

2. Was ist ein Kaffee-Bier – und welche Varianten gibt es?


Bier mit Kaffee ist eine kreative Fusion aus zwei Welten: Spezialitätenkaffee und Craft Beer. Anders als die einfache Mischung von Kaffee und Bier entsteht es, indem Kaffee als Zutatin den Brauprozess integriert wird. wird. Dabei werden verschiedene Techniken eingesetzt, um den Charakter des Kaffees perfekt mit dem des Bieres zu verbinden.

    Unterschiede zu klassischen Bieren:

  • Kaffeearomen im Mittelpunkt:Anders als traditionelle Biere bringt Kaffeebier oft Röstaromen von Schokolade, Nüssen oderfruchtigen Noten ein.
  • Vielseitige Geschmacksprofile: Je nach Bierstil – von Stout bis Lager – variiert die Rol des Kaffees: mal als subtiler Akzent, mal als dominierende Komponente.
  • Experimente mit Bohnen:Die Herkunft und Verarbeitung der Kaffeebohnen beeinflussen den Geschmack erheblich, was Kaffee-Bier einzigartig mach

    Bekannte Varianten:

  • Porter & Stout mit Kaffee:Dunkle, malzbetonte Biere mit schokoladigem Kaffee-Finish.
  • Hopfenbetonte Biere: IPAs und Pale Ales mit floralen oder citrusartigen Noten a Cold-Brew-Kaffee.
  • Sauerbiere & Lager:Lager: Leichtere Varianten, bei denen Kaffee frische oderfruchtige Akzente setzt.

Specialty Coffee und Craft-Bier haben eine entscheidende Gemeinsamkeit: Beide sind handwerklich gebraute Spezialitäten, die sich in den letzten Jahren immer weiterentwickelt haben.Immer mehr Craft-Brauereien weltweit sind auf den Geschmack von Kaffeebier gekommen und experimentieren mit neuen Aromen. In Zusammenarbeit mit Kaffeeröstereien entstehen innovative Kollaborationen, die eindrucksvoll zeigen, wie harmonisch sich Kaffee und Bier ergänzen können.

3. Wie wird Kaffeebier hergestellt?


Die Herstellung von Kaffeebier ist eine Kunst für sich und erfordert Fingerspitzengefühl. Es geht nicht einfach darum, Kaffee in fertiges Bier zu gießen – stattdessen wird der Kaffee gezielt in den Brauprozess integriert, um ein harmonisches Aroma Profil zu schaffen.


Wie lange muss Kaffee in Bier ziehen? Während Cold Brew und Dry Beaning über Stunden bis Tage ziehen, entfalten heiße Infusionen ihr Aroma sofort. Entscheidend ist, wie intensiv der Kaffee ins Bier integriert werden soll. Dabei gibt es verschiedene Methoden:

1. Cold Brew – Sanfte Aromen ohne Bitterkeit

Grob gemahlene Kaffeebohnen werden über 12–24 Stunden in kaltem Wasser extrahiert und erst nach der Gärung ins Bier gegeben. Diese Methode bringt milde, schokoladige und fruchtige Noten ohne Säure oder Bitterkeit.

2. Dry Beaning – Ganze Bohnen für feine Nuancen

Ähnlich wie beim „Dry Hopping“ werden Kaffeebohnen direkt in den Gärtank gegeben und ziehen dort für 24–48 Stunden. So entfaltet sich der Geschmack langsam, ohne die Bitterstoffe zu dominieren.

3. Heiße Infusion – Kräftiges Aroma mit Röstaromen

Frisch gebrühter Kaffee wird direkt in die Würze oder während der Gärung hinzugefügt. Diese Methode verstärkt Röstaromen, kann aber auch zu intensiver Bitterkeit führen.

Tipp: Kaffee enthält Öle, die die Schaumkrone des Bieres beeinflussen können. Wer ein cremiges Mundgefühl bevorzugt, sollte Cold Brew oder Dry Beaning wählen.

Wie viel Kaffee gehört ins Bier?


Die Menge und der Zeitpunkt der Zugabe bestimmen das Geschmacksprofil:

  • Wenig Kaffee (dezent & rund): Perfekt für Lager oder IPA
  • Mehr Kaffee (intensiv & röstig): Ideal für Porter & Stout
  • Regelmäßige Verkostung:Beim Dry Beaning oder Cold Brew sollte das Bier regelmäßig probiert werden, um den optimalen Geschmack zu treffen.

Der richtige Zeitpunkt und die Menge sind entscheidend: Zu viel Kaffee kann das Bier überlagern, zu wenig führt dazu, dass die Aromen kaum wahrnehmbar sind. Die Kunst liegt also darin, das perfekte Gleichgewicht zwischen Bier und Kaffee zu finden.


Jetzt unsere Kaffeevielfalt entdecken!
Zwei Personen in gelben Sicherheitswesten inspizieren einen großen Edelstahltank in
    der BRLO Brauanlage.

4. Porter Bier trifft auf Specialty Coffee: Was ist das BRLO Baltic Barista?


„Drink NAKED. Yes, Chef!“ – Mit diesem Satz hat BRLO in seiner viralen Calvin-Klein-Parodie für sein alkoholfreies Pale Ale bereits 2024 für Aufsehen gesorgt. Das Werbevideo spielt humorvoll mit der Ästhetik klassischer Unterwäschewerbung und sorgt mit einer augenzwinkernden Anspielung auf The Bear-Star Jeremy Allen White, der kürzlich eine Kampagne für Calvin Klein drehte, für Begeisterung. Doch BRLO steht nicht nur für kreative Inszenierungen, sondern vor allem für erstklassiges Craft Beer.

BRLO: Moderne Biervielfalt aus Berlin


Als Berliner Brauerei- und Gastronomieunternehmen hat sich BRLO einen Namen für außergewöhnliche Biere gemacht, die von klassischen Stilen bis hin zu kreativen Experimenten reichen. Mit Inspiration aus einheimischen und internationalen Bierstilen entsteht hier eine Kollektion an Bieren, die Berliner Lebensfreude direkt ins Glas bringt. Jetzt haben sich BRLO und THE BARNzusammengetan, um ein Getränk zu kreieren, das genauso besonders ist: Das Baltic Barista – ein Baltic Porter mit Specialty Coffee aus Äthiopien. Hier trifft malzige Tiefe auf feinste Kaffeearomen – ein Bier für alle, die sich nicht zwischen Kaffee und Bier entscheiden wollen.

Baltic Barista: Wenn zwei Pioniere aus Berlin aufeinandertreffen


BRLO, bekannt für moderne Craft-Biere und THE BARN, eine der renommiertesten Specialty-Coffee-Röstereien Europas. Gemeinsam haben wir ein einzigartiges Kaffee-Bier geschaffen, das die besten Elemente beider Welten vereint. Dieses Baltic Porter mit äthiopischem Kaffee bringt die Tiefe und Malzigkeit eines klassischen Porters zusammen mit den feinen Röstaromen und fruchtigen Noten eines Specialty Coffees. Das Ergebnis ist ein Coffee Porter, das sowohl Bier- als auch Kaffeeliebhaber begeistert – vollmundig, aromatisch und mit Nuancen von Karamell, Schokolade und Orange.

Die Zutaten: Qualität, die man schmeckt


Das Baltic Barista Coffee Porter setzt auf eine handverlesene Auswahl an hochwertigen Zutaten, die perfekt harmonieren:

  • Gerstenmalz
  • Hopfen (Tettnanger, Herkules)
  • Hefe
  • Kaffee (THE BARN – Chelbesa)

Die Basis für dieses außergewöhnliche Kaffeebier bildet das BRLO Porter, ein Baltic Porter, das die besten Eigenschaften von englischem Porter und russischem Imperial Stout kombiniert. Diese Biersorte entstand ursprünglich im zaristischen Russland, als Katharina die Große befahl, den beliebten englischen Porter für kältere Bedingungen zu adaptieren. Das Ergebnis war ein starkes, untergäriges Bier mit reichen Röstaromen, dunkler Malzigkeit und kräftiger Textur – perfekt als Basis für ein aromatisches Bier mit Kaffee.
Der im Baltic Barista verwendete Kaffee stammt aus der renommierten Region Yirgacheffe, Äthiopien, und ist eine Espresso-Röstung von THE BARN. Chelbesa Natural ist bekannt für seine fruchtige Süße und floralen Noten. Die schonende Aufbereitung verstärkt die fruchtigen Nuancen und sorgt für ein tiefes, vielschichtiges Aroma, das sich ideal in das Baltic Porter einfügt.

Erfahre mehr über den Chelbesa Natural Espresso!

Der Kaffee im Baltic Barista zieht sich wie ein mahagonibrauner Faden durch das gesamte Bier – von der Optik über das Aroma bis hin zum Geschmack:

  • Aromen: Dunkle Schokolade, Karamell, geröstete Nüsse und ein Hauch Orangen-Schokolade.
  • Röstcharakter:Anklänge von frisch aufgebrühten Mokka, balanciert mit exotischer Vanille.
  • Textur:Cremig, vollmundig, mit angenehmer Bitterkeit und sanfter Süße.
  • Abgang: Feine Röstaromen, balanciert mit der weichen Malzigkeit eines klassischen Baltic Porters.

Mehr Kaffee-Bier-Kollaborationen mit THE BARN Das Baltic Barista ist nicht die erste kreative Verbindung von THE BARN

Das Baltic Barista ist nicht die erste kreative Verbindung von THE BARN mit der Craft-Beer-Welt In den letzten Jahren sind bereits mehrere spannende Kaffee-Biere aus Kollaborationen mit renommierten Brauereien entstanden:

  • SCHNEEEULE X MIKKELLER X DIE SCHEUNE: Eine kreative Neuinterpretation der Berliner Weisse, verfeinert mit Kaffeenoten für ein einzigartig frisches, fruchtiges Profil.
  • Heidenpeters x THE BARN:Ein Coffee IPA, das die Aromenvielfalt eines röstigen Biers mit der Tiefe und den fruchtigen Noten von Specialty Coffee verbindet.

Ob dunkles Porter, spritzige Weisse oder hopfiges IPA – THE BARN bringt die Welt des Specialty Coffees immer wieder in neue, spannende Bierkreationen ein.

Kaffeepflückerin erntet sorgfältig reife Kaffeekirschen der Sorte Chelbesa, ein
    geflochtener Korb zeigt die frische Ernte.

5. Wie schmeckt ein Kaffee-Bier – und welche Aromen sind typisch?

Der Geschmack eines Kaffee-Bieres hängt stark vom Bierstil, der Kaffeesorte und der Braumethode ab. Während einige Varianten nur dezente Kaffeenoten besitzen, setzen andere auf ein intensives Röstprofil mit deutlichen Espresso-Anklängen. Besonders dunkle Biere wie Porter oder Stout bringen von Natur aus Noten von Schokolade, gerösteten Nüssen und Karamell mit – Aromen, die sich auch in Kaffee wiederfinden.

Tipp:Wird Guinness-Bier mit Kaffee hergestellt? Guinness mag beispielsweise oft als Kaffeebier wahrgenommen werden, enthält aber tatsächlich keinen Kaffee. Die charakteristischen Noten von Espresso oder Bitterschokolade entstehen allein durch die Verwendung von stark geröstetem Gerstenmalz. Ein echtes Bier mit Kaffee hingegen setzt Spezialitätenkaffee gezielt als Zutat ein, um dem Bier noch mehr Tiefe zu verleihen.

    Nicht nur das Bier, sondern auch der Kaffee beeinflusst das Geschmacksprofil maßgeblich:

  • Überrösteter Industriekaffeekann bitter und eindimensional schmecken.
  • Sorgfältig gerösteter Specialty Coffee bringt feine Frucht-, Schokoladen- oder Gewürznoten ins Bier.

Daher setzen Craft-Brauereien gezielt auf hochwertige Bohnen mit präziser Röstung, um das Aroma perfekt auf den Bierstil abzustimmen. Ob leicht und fruchtig oder intensiv und malzig – Kaffee-Bier bietet eine beeindruckende Bandbreite an Aromen. Die besten Kreationen sind jene, bei denen Kaffee und Bier sich perfekt ergänzen, anstatt miteinander zu konkurrieren.

6. Enthält mit Kaffee gebrautes Bier Koffein?

Kaffeebier kann Koffein enthalten – aber die Menge hängt stark von der Braumethode und der eingesetzten Kaffeemenge ab. Da Kaffee in der Regel während des Brauprozesses zugegeben wird, bleibt ein Teil des Koffeins im Bier erhalten. Allerdings ist der Koffeingehalt meist deutlichniedriger als bei einer Tasse Kaffee.

    Der Koffeingehalt eines Kaffee-Biers variiert je nach Herstellungsweise:

  • Cold Brew oder Kaffee-Infusion:Wird Cold Brew oder frisch gebrühter Kaffee während der Reifung hinzugefügt, bleibt mehr Koffein erhalten.
  • Mazeration mit Kaffeebohnen:Ganze Bohnen, die ins Bier gegeben werden, sorgen für mehr Aroma, aber weniger Koffein.
  • Espresso-Zugabe:Biere mit echtem Espresso haben tendenziell einen höheren Koffeingehalt.

Ein Vergleich:
Eine Tasse Filterkaffee (~20 cl) enthält 80–120 mg Koffein. Ein durchschnittliches Kaffeebier (33 cl) kommt meist nur auf 10–50 mg Koffein – oft weniger als eine Cola.

Beeinflusst Koffein die Wirkung von Bier?

Die Kombination aus Alkohol und Koffein kann einen wachmachenden Effekt haben. Allerdings ist der Koffeingehalt in den meisten Kaffee-Bieren zu niedrig, um eine starke Wirkung zu entfalten – ein Coffee Porter ist also nicht vergleichbar mit einem Espresso Martini oder einem Energy-Drink-Mix.

Tipp: Kurz gesagt: Kaffee-Bier enthält Koffein, aber in geringen Mengen. Wer eine echte Koffein-Wirkung erwartet, sollte lieber eine Tasse Specialty Coffee trinken.

Entdecke die Kaffee-Kollektion!
BRLO Baltic Barista Kaffee-Bier mit geometrischem schwarz-weißem Design und
 orangefarbenem Logo, umgeben von weiteren silbernen Dosen in der Vogelperspektive. Frisch geerntete rote Kaffeekirschen der Sorte Chelbesa in einem weißen Jutesack,
die Kirschen zeigen eine gleichmäßige dunkelrote Färbung und optimale Reife.

7. Kaffee-Bier Rezept: So kannst du es selbst probieren.

Hier sind zwei einfache Rezepte, die du mit minimalem Aufwand nachmachen kannst. Perfekt für alle, die ohne großen Aufwand ein erfrischendes Kaffeebier genießen möchten:

Kaffee Bier Rezept Variante 1: Espresso-Stout

    Zutaten:

  • 25 cl dunkles Bier (z.B. Stout oder Porter)
  • 5 cl starker, abgekühlter Espresso

    Zubereitung:

  1. Das Bier in ein gekühltes Glas füllen.
  2. Den kalten Espresso langsam einrühren.
  3. Vorsichtig umrühren, um die Aromen sanft zu vermischen.

Das Verhältnis von Bier zu Kaffee kann je nach Geschmack angepasst werden. Beginne mit weniger Kaffee und taste dich an dein bevorzugtes Mischverhältnis heran.

Kaffee Bier Rezept Variante 2: Cold Brew Infusion

    Zutaten:

  • 50 cl dunkles Bier (z. B. Stout oder Porter)
  • 3 cl grob gemahlener Specialty Coffee (z. B. Chelbesa Natural von THE BARN)
  • Cold-Brew-Filter oder Teesieb

    Zubereitung:

  1. Den gemahlenen Kaffee in einen Cold-Brew-Filter oder Teesieb geben.
  2. In das Bier legen und für 12–24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Das Bier durch ein feines Sieb abgießen und servieren.

Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Biersorten und Kaffees, um dein perfektes Kaffeebier zu kreieren!

Welcher Kaffee eignet sich für Kaffee-Bier?

Nicht nur das Bier, sondern auch die Wahl des Kaffees entscheidet über das Geschmackserlebnis. Dunkle, schokoladige Röstungen passen hervorragend zu Portern und Stouts, während fruchtige Bohnen ideal für hellere Bierstile sind. Entscheidend ist die Qualität des Kaffees, da er das Aroma maßgeblich beeinflusst. Besonders geeignet sind sorgfältig geröstete Specialty Coffees.
Unsere Empfehlung: Chelbesa Natural von THE BARN – ein äthiopischer Kaffee mit Noten von Schokolade, Blaubeere und Orangenblüte, perfekt für verschiedene Kaffee-Biere.


Jetzt Chelbesa Natural entdecken!

Mit diesen Methoden kannst du deine eigene Verbindung aus Kaffee und Bier kreieren – ein individuelles Geschmackserlebnis, inspiriert vom BRLO Baltic Barista und der Qualität von THE BARN. Probier es aus und lass dich von der Harmonie zwischen Hopfen und Bohne begeistern!

BRLO Baltic Barista Dose in einer Hand, daneben ein eingeschenktes dunkles
    Kaffee-Bier im Glas.

“Liebe Kaffee-Connaisseurs & Craft-Beer-Genießer!

Kaffee ist unsere Leidenschaft – und wir lieben es, neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Gemeinsam mit Partnern wie BRLO bringen wir Specialty Coffee in spannende neue Welten, wie beim Baltic Barista Collab Kaffee-Bier. Ob im Bier, als Cold Brew oder klassisch, probier unsere Specialty Coffees und lass dich inspirieren!
– Ralf

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.